Kunststoff-Kraftstofftanks werden heute in den meisten modernen Pkw verwendet. Sie sind leicht, korrosionsbeständig und widerstandsfähig gegen die Einflüsse von Kraftstoff und Umwelt. Doch wie lange hält ein solcher Tank, und wovon hängt seine Lebensdauer ab? Werfen wir einen genaueren Blick darauf.
Moderne Kunststoff-Kraftstofftanks werden mit zwei unterschiedlichen Technologien hergestellt, die jeweils ihre eigenen Eigenschaften haben:
Hergestellt aus modernen Verbundwerkstoffen auf Basis speziell entwickelter Polyesterharz-Formeln, die beständig gegen Diesel, Benzin, Glasfaser und Kohlefaser sind:
Verbundtanks aus Polyesterharzen sind technologisch fortschrittlich, langlebig und widerstandsfähig, jedoch teurer und aufwendiger in der Herstellung.
Hergestellt aus mehrschichtigen Polymeren (meist Hochdruck-Polyethylen – HDPE). Diese Konstruktion bietet:
HDPE-Tanks sind eine praktische, leichte und kostengünstige Lösung für die Serienautomobilproduktion.
Die durchschnittliche Lebensdauer eines Kunststoff-Kraftstofftanks in Pkw liegt zwischen 10 und 20 Jahren – abhängig von den Betriebsbedingungen und der Kraftstoffqualität. Bei normaler Pflege und ohne mechanische Beschädigungen kann der Tank so lange halten wie das Fahrzeug selbst.
Visuelle und funktionale Symptome:
Ja, ein Kunststofftank kann in bestimmten Fällen repariert werden. Kleine Risse oder Einstiche lassen sich durch Kunststoffschweißen oder Epoxidharz-Verbindungen beheben. Bei größeren Beschädigungen ist eine Reparatur jedoch unsicher – in solchen Fällen wird der Austausch empfohlen.
Wenn der Tank undicht wird, sich verformt oder seine Dichtigkeit verliert, sollten Sie kein Risiko eingehen – der Austausch gegen einen neuen Tank ist die sicherste Lösung.
Moderne Tanks sind als Originalteile und Ersatzprodukte erhältlich, die für die meisten Pkw-Modelle passen. In unserem Online-Shop können Sie einen Kunststoff-Kraftstofftank für Ihr Fahrzeug direkt zum Herstellerpreis bestellen.